E-Bikes – welche Vorteile und Nachteile gibt es?

Immer öfter sieht man sie im Straßenverkehr und allem Anschein nach bieten sie in erster Linie sehr viel Komfort. Die Rede ist von E-Bikes oder auch Elektrofahrrädern von diversen Herstellern, die oftmals von älteren Menschen in Anspruch genommen werden.

Klar – das Mini Klapprad hat eine tolle Beschleunigung, aber mit einem unterstützenden Motor ist das Radfahren deutlich einfacher und man kann beinahe ohne Anstrengung und verkehrssicher von A nach B kommen. Nachdem ich bereits in einem anderen Artikel auf die Vor- und Nachteile von Falträdern eingegangen bin, zeige ich Euch in diesem Artikel welche Vorteile und Nachteile ein E-Bikes bieten kann.

Diese Vorteile bieten moderne E-Bikes für den Radler

Bei den Vorteilen gibt es eine ganze Reihe an Aspekten, die für Radler eine Rolle spielen können. Doch auch im Vergleich zum Auto kann ein E-Bike deutliche Vorteile bieten. So arbeitet ein E-Bike umweltfreundlich und verbraucht kein Benzin.

Vor allem für kurze Strecken bietet ein E-Bike eine Option, um schnell und einfach von einem Ort zum anderen zu gelangen. Zudem ist man damit auch auf Radwegen einfach unterwegs und tut zudem noch etwas für die eigene Gesundheit. Im Vergleich zu einem Auto bietet ein modernes E-Bike außerdem auch einen preislichen Vorteil. Es ist kostengünstiger in der Anschaffung und auch die Folgekosten sind im Regelfall geringer.

Außerdem bietet ein E-Bike aber auch den Vorteil, dass man sich beim Fahren nicht sonderlich anstrengen muss. Gerade Strecken können so einfach und ohne Anstrengung überwunden werden – bei Steigungen oder unwegsameren Strecken gilt dieses Prinzip natürlich umso mehr und man kann mit viel Komfort von A nach B gelangen.

Die Vorteile liegen somit klar auf der Hand und sprechen deutlich für die Anschaffung eines E-Bikes. Doch es gibt natürlich auch Nachteile, die nicht unerwähnt bleiben sollten.

Welche Nachteile bietet ein E-Bike?

Vorteile Nachteile E-BikeIm Vergleich zu einem Fahrrad benötigt ein E-Bike immer noch Strom. Der Stromverbrauch ist somit durchaus auch als Nachteil anzuführen. Das regelmäßige Aufladen des Akkus ist hierbei ebenfalls relevant. Lädt man den Akku nicht entsprechend auf, kann man die Funktionen des E-Bikes unterwegs mitunter nicht in Anspruch nehmen.

Vergleicht man das E-Bike mit einem Auto, ist der Stauraum natürlich deutlich kleiner. Einkäufe finden somit schwerer Platz und man muss eventuell auf zusätzliche Taschen oder Tüten setzen. Zudem ist man bei Regen natürlich den Wetterverhältnissen ausgesetzt und wird nicht – wie im Auto – durch Dach und Scheiben geschützt. Diese Aspekte sollte man vor der Anschaffung auf jeden Fall berücksichtigen.

Fazit

Im Großen und Ganzen gibt es somit zahlreiche Vorteile, aber eben auch einige Nachteile. Es muss somit jeder für sich entscheiden, ob er sich ein E-Bike anschaffen möchte oder ob andere Lösungen eher in Betracht kommen.

Pedelec oder E-Bike (den Unterschied kannst Du hier genauer nachlesen) haben allerdings auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung und bieten in aller Regel einen hohen Komfort.

Klapp- und Faltrad Test

Kennst du schon den Klapprad und Faltrad Test?